Was ist ein ISMS und warum ist es so wichtig?
Ein Managementsystem für Informationssicherheit, oft mit der Abkürzung ISMS bezeichnet, ist ein strukturierter Ansatz zur Verwaltung und Optimierung...
Sie haben Fragen zu Produkte und Dienstleistungen?
IT Security Blog abonnieren um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Computer und Internet sind aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Geschäftsführer unterschätzen dabei jedoch die Risiken, die von diesen Bereichen ausgehen. Im Extremfall sind die damit verbundenen Bedrohungsszenarien – wie der Verlust oder Missbrauch von Daten oder Hackerangriffe – sogar in der Lage, den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und damit letztendlich dessen Überlebensfähigkeit zu gefährden. Deswegen teile ich Ihnen heute mit, warum eine ISO 27001 Zertifizierung für Sie vorteilhaft ist.
Die ISO/IEC 27001 ist ein internationaler Standard für Informationssicherheits-managementsysteme (ISMS), der Organisationen jeder Größe, Branche und Region dabei unterstützt, Informationssicherheit systematisch zu steuern und kontinuierlich zu verbessern.
Er legt Anforderungen daran fest, wie Unternehmen Risiken für Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten identifizieren, behandeln und durch geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen kontrollieren müssen.
Zudem beinhaltet die Norm eine strukturierte Vorgehensweise - vom Aufbau über Betrieb, Überwachung bis zur Verbesserung des ISMS - und schafft damit eine klare Management-Verantwortung sowie eine Nachweismöglichkeit gegenüber Kunden, Partnern und Behörden.
Mit der Einführung eines ISMS nach ISO 27001 geht es nicht nur um bloße Umsetzung von Maßnahmen, sondern um das gezielte Erreichen klarer Sicherheitsziele: Schutz sensibler Informationen, Gewährleistung ihrer Integrität sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit kritischer Daten und Systeme.
Die Norm fördert ein risikobasiertes Vorgehen: Unternehmen analysieren ihre Informationswerte, bewerten Bedrohungen und Schwachstellen, leiten Maßnahmen ab und definieren, welche Risiken akzeptabel sind bzw. behandelt werden müssen.
Zudem stärkt ISO 27001 das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden. Es dient als Nachweis, dass Informationssicherheit systematisch gemanagt wird. Damit wird das ISMS zu einem strategischen Instrument für Compliance, Wettbewerbsvorteilen und operativer Resilienz.
Es existieren viele Gründe, die für eine ISO 27001 Zertifizierung sprechen: Zunächst einmal ist ein unternehmerisches Eigeninteresse Ihrerseits zu nennen, denn ISO 27001 ist unter anderem geeignet, kontinuierliche Informations- und Datensicherheit im Unternehmen zu verankern und Prozess- und Finanzierungskosten zu senken. Ebenso können durch ISO 27001 geschäftliche Risiken und die Gefahr einer individuellen Haftung Ihrerseits als Geschäftsführer reduziert werden.
Daneben bestehen mittlerweile viele Kunden auf eine ISO 27001 Zertifizierung ihrer Geschäftspartner. Auf diese Weise können Sie also Ihr entsprechendes Image schärfen oder Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dies gilt im Besonderen für Unternehmen, deren Konkurrenz noch nicht nach ISO 27001 zertifiziert ist.
Um eine Zertifizierung nach ISO 27001 in Ihrem Unternehmen voranzutreiben, sollten Sie zwei grundlegende Dinge berücksichtigen. Zum einen ist es zwingend notwendig, dass Sie als Geschäftsführer zu 100 Prozent hinter dem Projekt stehen. Das heißt, Sie müssen sich – auch persönlich – bewusst machen, dass Sie durch ISO 27001 erst einmal keinen direkten Gewinn erzielen werden. Die Investition rechnet sich aber dennoch für Ihr Unternehmen. Denn: Als Resultat Ihrer Aktivitäten erhalten Sie ein umfassendes und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Sicherheitskonzept.
Dafür müssen Sie allerdings – und das ist die zweite innerbetriebliche Prämisse für ISO 27001 – die dafür benötigten Ressourcen zur Verfügung stellen. Was aber eigentlich kein Problem darstellen sollte, wenn die erste Voraussetzung erfüllt ist.
Wenn man für seine Firma eine Zertifizierung nach ISO 27001 anstrebt, ist der im Anhang A enthaltene normative Teil besonders interessant. Denn dieser baut auf Forderungen auf, die innerhalb einer Zertifizierung vom Unternehmen zu beachten sind. Diese sind als Ratschläge – im Sinne von Maßnahmen für die Umsetzung – zu begreifen, um Informationssicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise Angaben darüber, wie die Zugriffskontrolle aussehen oder die Betriebs- und Kommunikationssicherheit genau ausgestaltet sein soll.
Kurz zusammengefasst, müssen Sie alle der folgenden fünf Schritte erfolgreich durchlaufen:
Dabei empfiehlt es sich – im Besonderen bereits innerhalb der ersten vier Stufen – einen erfahrenen und unabhängigen Auditor zu beauftragen, der Sie bei der Einführung unterstützt. Denn letztendlich lässt sich dadurch Ihr eigener Aufwand senken. Einer unserer IT-Sicherheitsbeauftragten steht Ihnen gerne für all Ihre offenen Fragen zur Verfügung.
Sie sehen: Gründe, die für eine Zertifizierung nach ISO 27001 sprechen, gibt es viele. Nicht zuletzt, weil Sie damit die Informationssicherheit auf ein neues Level heben und potenziellen den Bestand Ihres Unternehmens gefährdenden Risiken vorbeugen können.
Sollten Sie Rückfragen zur Norm ISO 27001 oder zur entsprechenden Zertifizierung haben, stehen wir von BRANDMAUER IT selbstverständlich sehr gerne zu Ihrer Verfügung.
Ein Managementsystem für Informationssicherheit, oft mit der Abkürzung ISMS bezeichnet, ist ein strukturierter Ansatz zur Verwaltung und Optimierung...
Nehmen wir an, Sie haben in der Presse den ein oder anderen Artikel über die persönliche Haftung von Geschäftsführern im Rahmen der IT Sicherheit in...
Die finanziellen Aufwände für die Informationstechnologie nehmen in Unternehmen stetig zu – und das ist auch notwendig, um sich vor wachsender...